top of page

Schwimmender Estrich

Wie der Name schon sagt, schwimmt dieser Estrich und hat somit die Möglichkeit sich durch Schwinden oder Temperaturschwankungen zu bewegen. Hierbei handelt es sich um eine ,,schwimmende Konstruktion“.

Schwimmende Estriche werden auf einer durchgängigen Trittschall- oder Wärmedämmung verlegt.

Die Randbereiche werden mit Randstreifen versehen, sodass der Estrich an keiner Stelle Berührung zu aufgehenden Bauteilen hat.

Auf der Dämmschicht ist eine wasserundurchlässige Folie (PE-Folie) notwendig, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

     Heizestrich

Wie dem schwimmendem Estrich ist es bei Heizestrichen  von elementarer Wichtigkeit, dass diese keinen Kontakt zu aufgehenden Bauteilen wie Wände und/oder Stützen haben. 

Auf die Wärmedämmung, die hierbei als Ausgleichdämmung verwendet wird, kommt eine Trägerplatte

Durch das Aufheizen kann sich der Estrich in allen Richtungen ausdehnen.

 Verbundestrich

belag1.jpeg

Der Verbundestrich ist vollflächig und fest mit dem Untergrund verbunden. Er wird häufig ohne eine weitere Schicht oder einen weiteren Belag genutzt. 

Dabei spricht man dann vom sogenannten Nutzestrich. 

Verbundestriche werden verwendet, wenn vom Bauherrn für den Boden hohe mechanische Belastungen vorgesehen sind und wenn keine Wärme- oder Schallisolierung erforderlich ist.

Schnellestrich

685dc6fd-81ff-4a02-a423-3f4182996084.JPG

Normaler Zementestrich braucht in der Regel eine Trocknungszeit von bis zu 8 Wochen.

Zusatzmittel können diese Zeit verringern. Allerdings muss der Unterschied zwischen Festigkeit und Belegreife beachtet werden.

Verkürzung der Belegreife auf Wunsch möglich, optional:
3-5 Tage / 7-10 Tage/ 10-14 Tage 

Schnellzementestriche für Terminbauten gehören daher auch zu unseren beliebten Leistungen, wodurch enorme Bauzeitverkürzungen von bis zu 6 Wochen erreicht werden können. 

Anhydritestrich Calciumsulfatestrich

Bei der Verlegung großer Estrichflächen bietet sich konventioneller Anhydrit-Estrich an. Sie profitieren auf ihrer Baustelle vom fugenlosen Verlegen zusammenhängender Flächen.
Der Einsatz von Anhydrit-Estrich gewährleistet hohe Festigkeit und gutes Trocknungsverhalten. 

Abdichtungen und Fußbodendämmung

Abdichtungen

d25a6eea-d0a4-4042-b310-d7e53592e9f0.jpg

Damit ein schadenfreies Bauen und auch Wohnen möglich ist, müssen alle Bauteile auf erdreichberührten Rohböden, gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Nässe abgedichtet werden. 
Aber auch Räume mit hoher Luftfeuchte sollten gegen nachstoßende Restfeuchte aus Betondecken abgedichtet werden.

Abdichtungsmaterialien:

  • Bitumen-Schweißbahnen

  • Knauf-Abdichtungsbahn *Katja*

Fußbodendämmung

EPS, XPS, PUR, PIR, Tackerplatten, Mineralwolle und vieles mehr!

Da die Wärme nach oben steigt, ist der Fußboden in der Regel der kälteste Teil des Hauses. 

Daher können Sie mit einer guten Fußbodendämmung, die bereits erzeugte Wärme Innen halten und Kälte, die beispielweise aus dem Keller steigt, keine Möglichkeit geben in den Wohnraum zu gelangen. 

Durch einer guten Fußbodendämmung erhalten Sie demzufolge nicht nur mehr Komfort, sondern auch geringere Heizkosten!

bottom of page